Sonderzeichen
Anmerkung:
Vorstufe und ES1: Für Bis-/Gedankenstriche und Binde-/Ergänzungsstriche wird generell das Bindestrich-Minus-Zeichen (normale Tastaturbelegung, Unicode-Zeichen -) verwendet.
Für bestimmte Zeichen wird der in der folgenden Tabelle angegebene Unicode gesetzt:
Die meisten dieser Zeichen können auch über die Tastatur eingegeben werden, wenn die korrekte Belegung sichergestellt ist.
| Zeichen | Zeichenentität, hexadezimal | Name | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| ' | ' | Apostrophe | Apostroph |
| - | - | Hyphen-minus | Binde-, Ergänzungsstrich und Trennzeichen |
| … | … | Horizontal Ellipsis | drei Auslassungspunkte |
| & | & | Ampersand | et-Zeichen, muss mittels Unicode geschrieben werden |
| – | – | En Dash | Gedankenstrich und Bis-Strich (Halbgeviertstrich) |
| z. B. |   | No-break Space | geschützter Leerschritt |
|   | Space | Leerschritt | |
| < | < | Less-than Sign | öffnende Spitzeklammer, muss mittels Unicode geschrieben werden |
| > | > | Greater-than Sign | schließende Spitzeklammer, muss mittels Unicode geschrieben werden |
| | | | | Vertical Line | senkrechter Strich |
| " | " | Quotation Mark | Unterführungszeichen |
Anders als im DTABf vorgesehen,1 wird die exakte Länge von Gedankenstrichen nicht transkribiert.
Zu Anführungszeichen siehe das gleichnamige Kapitel sowie zu Unterführungszeichen das Kap. Dokumentierte Normalisierungen.
1 Vgl. Kap.
Gedankenstrich, in: DTABf. Deutsches Textarchiv – Basisformat, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2011–2020, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/trGedankenstrich.html, abgerufen am 16.9.2020.
