Editorische Ergänzung
Ergänzung eines nicht geschriebenen Wortes, Zeichens oder Leerschritts
Die notwendige Ergänzung fehlender, da nicht geschriebener Wörter, einzelner Buchstaben, eines Satzzeichens oder Leerschritts wird im Element <supplied> vorgenommen.1
Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 1v
ihren Ausgan<supplied cert="high">g</supplied>spunkt in Wagners Tristanharmonik
Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 1v
Die<supplied cert="high"> </supplied>Tonalität, die
Ergänzung eines verlorengegangenen Wortes oder Zeichens
Wird ein Wort, Buchstabe oder Zeichen, das geschrieben wurde, aber aufgrund von Überdeckung oder Papierschaden verlorengegangen ist, erschlossen, wird innerhalb eines <orig>-Elements der Textschaden im Element <gap> mit den Attributen @reason, @unit und @quantity, die Ergänzung mittels <supplied> dokumentiert. <orig> und <supplied> sind dabei von einem <choice>-Element umgeben. (Zur Dokumentation des Textverlusts s. auch das Kap. Unsichere Lesarten und verlorener Text.)
Brief von Bernd Alois Zimmermann an Herbert Eimert, Köln 25.11.1949, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1093, fol. 1r
Ich wäre Ihne<choice>
<orig><gap reason="lost" unit="char" quantity="1"/></orig>
<supplied cert="high">n</supplied>
</choice>
Fehlende Wörter, Buchstaben oder Satzzeichen, in: Richtlinien der edition humboldt digital, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Ottmar Ette, Berlin 2018–2022, https://edition-humboldt.de/richtlinien/ediarum.BASE/DE/text/fehlendes_wort.html, abgerufen am 16.9.2020.
